Logo Bad Tölz
Tölzer Stadtpiraten
Tölzer StadtpiratenFaschingszug 2025

Faschingszug 
02. märz 2025


Der Reichersbeurer Faschingsumzug, auch MuaFaz (Mutter aller Faschingszüge) genannt, verspricht, ein unvergessliches Fest voller kreativer Kostüme, Musik und guter Laune zu werden!

Am Sonntag, den 02.März 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Bad Tölz ab 10 Uhr wieder einmal - das letzte Mal 2015 - in die närrische Isarmetropole. Getreu des diesjährigen Mottos Tölzer Stadtpiraten - Der Schrecken vom Isartal versuchen wir, uns gegen die Übernahme der Reichersbeurer zu wehren.

Höhepunkt ist auch dieses Jahr der große Faschingszug. Knapp 40 kunstvoll geschmückte Wägen des Reichersbeurer Fasching e.V. werden, nachdem sie ihre Anfahrt aus dem Nachbarort gemeistert haben, auf der Salz- und Marktstraße bis hinunter zur Isar zum Stehen kommen. Dann wird gemeinsam gefeiert und getanzt.

Für das leibliche Wohl auf der Veranstaltungsfläche sorgen die örtlichen Vereine und ansässigen Gastronomen.

 

Facts:

  • DJ Dan und die Partyband PARADISE sorgen von 10 - 18 Uhr für die richtige Stimmung auf den Bühnen neben der Mühlfeldkirche und am Winzerer Denkmal
  • Auf diesem Plan, zum Download, finden Sie die wichtigsten Infos zur Veranstaltungsfläche
  • Für das leibliche Wohl auf der Veranstaltungsfläche sorgen die örtlichen Vereine und ansässigen Gastronomen

Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit Tölz ein buntes und fröhliches Piratenfest!   

 

 

Hinweis: 

  • Zusätzliche Parkmöglichkeiten am Moraltpark und Kaufland-Parkplatz (beide Parkplätze sind über die Lenggrieser Straße zu erreichen)!
  • Bitte beachten Sie, dass es am 02.März 2025, voraussichtlich im Zeitraum 9:00 bis 19:00 Uhr, im gesamten Stadtgebiet von Bad Tölz sowie auf der Bundesstraße 472 zwischen Greiling und Bad Tölz immer wieder zu Verkehrsbehinderungen und vorübergehenden Sperrungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Lageplan 
Fasching

Lageplan Fasching
Muafaz

Närrische Invasion 
mit Tradition

Faschingszug 1935 (c) Stadtarchiv Bad Tölz
Faschingszug 1935 (c) Stadtarchiv Bad Tölz

Sie werden es wieder tun

... Zumindest hat das Komm-mit-he des Reichersbeurer Faschings es so angekündigt: Auch 2025, dann bereits zum 11. Mal in regelmäßiger Abfolge, fallen die Vereine der östlichen Nachbargemeinde am Faschingssonntag in Bad Tölz ein und treiben in der Marktstraße einige Zeit ihr Unwesen. Mit dem Nahen der Dunkelheit ist der Spuk wieder vorüber, wenn sich die phantasievollen Mottowägen, bunten Fußtruppen und liebevoll gestalteten Kleingespanne auf den Heimweg in ihr kleines Dorf hinter dem Greilinger Berg machen. Die Party in der Fußgängerzone geht da allerdings noch weiter. Einmal auf den Beinen und dann wieder unter sich, feiern die Tölzer den Straßenfasching ausgelassen bis in den Abend hinein!  

Faschingszug um 1912 (c) Stadtarchiv Bad Tölz

Alle zehn Jahre


... machen sich die Reischbeirer mit der MuaFaz – der Mutter aller Faschingszüge, wie sie ihr Unterfangen selbstbewusst nennen – auf, um der Kreisstadt „Faschings-Nachbarschaftshilfe“ zu leisten. Dies ist zumindest die Sicht der Invasoren. Schon Ende des 19. Jahrhunderts ist der Maschkera-Überfall dokumentiert. Im Jahr 1955 wurde der Turnus auf 10 Jahre festgelegt: Damals waren es 24 Wägen und rund 300 Teilnehmer, die im närrischen Zug nach Tölz kamen. Mit 40 Wägen, darunter einem Piraten- und einem Wickinger-Schiff, einem gelben U-Boot und einem Elefantengespann, enterten sie 2015 die Marktstraße. Kreativität und Gigantismus zeichneten hierbei die Reischbeirer aus: Monatelang gestalten sie ihre Fahrzeuge im Stil des Kölner oder Mainzer Karnevals und tüfteln an Details. Von eventuellen Unwägbarkeiten wie einer Eisenbahnbrücke lassen sie sich nicht abhalten – Masten werden umgelegt, Fahrzeugteile abgenommen, nichts hält den Zug auf. Das war schon in den Anfangsjahren des Reichersbeurer Faschings so, lange bevor das Event MuaFaz hieß und die heutigen Ausmaße annahm. Im Frostwinter 1929 hielten die Franziskanermönche just zur Faschingszeit ein 40-stündiges Gebet ab. Tapfer harrten die Reichersbeurer bei -32 Grad in der Kälte vor der Stadt aus und setzten ihren Einmarsch fort, als das Gebet beendet war. Und auch als Bürgermeister Josef Janker 2015 gezielt zur Faschingszeit Urlaub buchte, um so den Invasoren ja keine Angriffsfläche zu bieten, konnte das die Truppe aus dem Osten nicht aufhalten.   

Bildhintergrund: Faschingszug um 1912 (c) Stadtarchiv Bad Tölz

Ski-Maschkara (Kogel, um 1930)_Stadtarchiv Bad Tölz
Ski-Maschkara (Kogel, um 1930)_Stadtarchiv Bad Tölz

Wann die Tradition begann

... lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Belegt ist der Maschkera-Einmarsch seit 1878, als Barbara Hagn in ihrem Einschreibbüchl, eine Art Tagebuch, eine „großartige Faßnacht“ dokumentiert. Acht Wägen, herrliche Musik und knapp 100 Männer beschreibt sie damals. Noch heute sind nur Männer zugelassen, die beeindruckenden Wägen zu bauen und sich mit ihnen auf den Weg in die Kreisstadt zu machen. Die Frauen des Dorfes bilden die Fußgruppen, verkaufen Schnaps und Abzeichen sowie eine Faschingszeitung, in der es von Frotzeleien und derben Späßen nur so trieft.  

 

Tapfer stellen sich die Bürgermeister zusammen mit dem Stadtrat alle zehn Jahre dieser Übernahme, machen es den Invasoren so schwer als möglich. 2015 „begrüßten“ sie den Gaudiwurm „in der Hölle“. Heuer (2025) stemmen sie sich als „Tölzer Stadtpiraten, Schrecken des Isartals“ ihren Widersachern entgegen – wohl wissend, dass danach wieder neun Jahre ein friedliches Miteinander herrscht.

 

Wie wird es in der Zukunft weitergehen? Wann startet Bad Tölz den „Gegenangriff“? Einen Zeitpunkt dazu nennt Bürgermeister Mehner nicht. Wohl aber weiß er die östlichen Nachbarn in Angst und Schrecken zu versetzen mit der Ankündigung: „Wir warten auf die Tölzer Nordspange. Dann fahren wir los.“