Herzlich WillkommeN
in Der SchatzKammer im Isarwinkel

Das Tölzer Stadtmuseum bewahrt eine qualitativ herausragende, überregional relevante Sammlung in einem architektonischen Juwel. Bereits seit Eröffnung 1886 konnte das Museum exquisite Objekte wie die gräflich Toerring-Seefeldische Gala-Portechaise präsentieren. 1982 übersiedelten Sammlung und Ausstellung in das Bürgerbräu-Gebäude (ehemaliges Rathaus) an der Marktstraße, welches der angesehene Architekt Gabriel von Seidl ab 1903 im Heimatstil renoviert hatte.
Wir schlagen Brücken aus der Vergangenheit in die Gegenwart.
Annähernd 2000 Objekte zu mehr 45 eigenständigen Themen vermitteln in 38 Ausstellungsbereichen historische Einblicke. Auf über 800 qm bieten wir Erlebnisräume, die die Besucher nicht nur sinnlich intellektuell ansprechen, sondern ihnen auch Rückblicke und Aussichten ermöglichen, sie teils in historische Szenen versetzen und ihnen so den Zugang zu den Themen und Exponaten erleichtern.


WILLKOMMEN
Tourist-Information im Stadtmuseum Bad Tölz
Marktstraße 48
83646 Bad Tölz
Tel: 08041 793 51 56
Fax: 08041 792 72 97
E-Mail: stadtmuseum@bad-toelz.de
Fußgängerzone Altstadt nächster öffentlicher Parkplatz: P12
Unser Stadtmuseum ist jetzt auch auf Facebook und Instagram.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 5 €
Ermäßigt / Kinder (6–16 J.):* 3 €
Familienkarte: 9 €
Mit Tölzer Gästekarte: frei
Mit KönigsCard: frei
Sonderausstellung:
Erwachsene: 7,50 €
Ermäßigt / Kinder:* 4,50 €
Familienkarte: 13,50 €
Schulklassen (pro Person): 2,25 €
Gruppen ab 10 Personen (pro Person): 4,50 €
Mit Tölzer Gästekarte: 2,25 €
Mit KönigsCard: 2,25 €
* Ermäßigt: Rentner, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte (mit Ausweis)
Entdecken Sie
Unseren Museumsshop

Jetzt online:
Der Shop des Tölzer Stadtmuseums
Mit Klick auf den folgenden Link verlassen Sie die Website des Stadtmuseums Bad Tölz. Sie werden direkt zum externen Museumsshop weitergeleitet, der in unserem Auftrag von einem Drittanbieter betrieben wird.

Geschichte & Geschichten aus dem Tölzer Stadtmuseum
Aktuelle
Veranstaltungen und Ausstellungen
100 Jahre Pionier-Faltboot-Werft Bad Tölz –
Wir erinnern an und auf der Isar!

Sonderausstellung bis
19. oktober 2025
Seit einem Jahrhundert steht die Pionier-Faltboot-Werft aus Bad Tölz für Abenteuerlust, Ingenieurskunst, exzellentes Handwerk und den Traum von grenzenloser Freiheit auf dem Wasser. Was einst als innovative Idee startete, hat Generationen von Paddlern begeistert und die Art des Reisens auf Flüssen und Seen geprägt. Auch wenn die Pionier-Faltboot-Werft Bad Tölz Anfang der 1970er-Jahre ihre Fertigung einstellte, erinnern wir zum 100. Gründungsjubiläum an ihre bewegte und bewegende Geschichte.
- Sonderausstellung im Stadtmuseum Bad Tölz
„100 Jahre Pionier-Faltboot-Werft Bad Tölz“
1. August – 19. Oktober 2025

Christian Lückel
Romantisch-realistische Malerei
Gemäldeausstellung
vom 22. Oktober 2025 bis 2. November 2025
im Stadtmuseum Bad Tölz
Marktstraße 48
Öffnungszeiten:
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
Montag geschlossen!
Eintritt frei
Naturkraft & wilde Schönheit –
20 Jahre Tölzer Moorheilbad

Sonderausstellung mit begleitender Fotoausstellung vom 5. bis 28. November 2025
Zum 20‑jährigen Jubiläum des Moorheilbades 2005–2025 laden das Stadtmuseum Bad Tölz und die Tourist-Information Bad Tölz zu einer Sonderausstellung ein. Die Ausstellung würdigt die Tradition der Moorheilbad-Nutzung, präsentiert Renaturierungsprojekte im Ellbach‑ und Kirchseemoor sowie angrenzenden Moorlandschaften und macht die Bedeutung des Moorschutzes für Klima, Regionalgeschichte und Biodiversität erlebbar. Unterstützung fand die Ausstellung durch die Gebietsbetreuer der Region.
Begleitet wird die Sonderausstellung von eigenen Fotografien „Bayerns wilde Moore“ der Autor:innen und Fotograf:innen Ulrike Eisenmann, Konrad Wothe, Michael Neukum, Martin Rasper, N. Banowski, U. Eisenmann, C. Meyer, M. Neukum, K. Wothe und M. Rasper.
Stadtmuseum Bad Tölz, historischer Sitzungssaal
Dienstag - Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr
Eintritt: 7,50 €

Vortrag im Stadtmuseum
von Alfred Ringler (Biologe) am 08. November 2025 um 15:00 Uhr
Umwelt: Tölzer Moor - Paradiese
Welt der Moore im Bad Tölzer Umland und ihre Zukunft
Der Referent hat jahrzehntelang die Veränderungen bayerischer Moore erforscht und auch das bayerische Moorentwicklungskonzept geleitet. Er wird die naturkundlichen Besonderheiten und Klimaschutzwirkung der Moore im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen aufzeigen, die Juwelen unter den pflanzlichen und tierischen Moorbewohnern vorstellen, aktuelle Risiken durch die Erderwärmung mit Vergleichsbildern am gleichen Standort belegen, das bereits geleistete Pensum bei der Wiederherstellung zerstörter Moore und die Leistungen der Landwirtschaft bei der Moorerhaltung würdigen und die noch unerledigten „Hausaufgaben“ für die Kommunen, Verbände, Moormanagerinnen und den Landkreis aufzeigen.
Stadtmuseum Bad Tölz, historischer Sitzungssaal von 15:00 - 16:30 Uhr, Vortrag kostenfrei

BAYERNS WILDE MOORE
Moore zählen zu den faszinierendsten und zugleich bedrohten Lebensräumen Europas. Sie speichern Kohlenstoff, schützen vor Hochwasser und bieten seltenen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Doch in Bayern sind nur noch wenige Prozent der ursprünglichen Flächen erhalten. Begleite uns auf eine eindrucksvolle Reise durch Bayerns Moorlandschaften – von artenreichen Niedermooren bis zu geheimnisvollen Hochmooren. Im Mittelpunkt stehen auch die Menschen, die sich mit Herzblut für den Schutz und die Renaturierung dieser einzigartigen Lebensräume einsetzen.
Vortrag: 21.11.2025
Einlass: 19:00 Uhr · Beginn: 19:30 Uhr (ca. 75 Min.)
Referenten: Christopher Meyer & Niklas Banowski

Lesung mit musikalischer Umrahmung am 27. November 2025 um 18:30 Uhr
Lesung „Ein Dirndl im Moor“ mit Musik eines Schüler-Quartetts unter Leitung von Herrn Rainer Gruber
Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt des Moors: Im Rahmen eines stimmungsvollen Abends präsentieren die Autorinnen Frau Anke Bahr und Lotte Kinskofer ihr gemeinsames Werk „Ein Dirndl im Moor“ im Stadtmuseum.
Begleitet wird die Lesung von einem Quartett unter der Leitung von Herrn Gruber, das mit feinfühliger musikalischer Umrahmung für die passende Atmosphäre sorgt – zwischen Spannung, Tiefe und einem Hauch Ironie.
Highlights des Abends:
- Besichtigung der Sonderausstellung: 20 Jahre Moorheilbad
- Buchverkauf vor Ort durch Buchhandlung Rupprecht
- Signierstunde mit den Autorinnen im Anschluss an die Lesung
- Musikalische Umrahmung eines Schülerquartetts
Genießen Sie Literatur, Musik und ein Stück Heimatgeschichte in ganz besonderem Ambiente.
Stadtmuseum Bad Tölz, historischer Sitzungssaal von 18:30 - 20:30 Uhr, Eintritt: 7,50 €
Das Museum im Überblick
Land und Bewohner
>>Land und Bewohner<< ist das Leitthema im ersten Obergeschoss.
Die Dokumentationsspanne reicht von der Erdgeschichte über frühe Besiedlung hin zu typischen (z.B. Holzfällerei, Schreinerei, Kalkbrennerei) und speziellen Handwerken
(z.B. Großuhrmacherei, Lebzelterei, Tölzer Glashütte).
Schwerpunkte bilden der Floßhandel bis ans Schwarze Meer, die relevanten Handelshäuser wie auch die lange Bierbrautradition in Tölz.








Adel und Bürgertum
Das zweite Stockwerk ist >>Adel und Bürgertum<< gewidmet.
Tölz, ein von den Wittelsbachern gehegter Marktflecken mit Pfleg-Schloß, wandelte sich schrittweise hin zu einem bürgerlichen Markt, schließlich zur Stadt. Die Nähe zu den Wittelsbachern verwickelte die Tölzer immer wieder in Kriege und Schlachten.
Adelige Hochwildjagd im Isarwinkel war einst ein landesherrliches Privileg. Marionettentheater und Musikpflege erfreuten sich großer Beliebtheit als bürgerliches Plaisir.
Auch die Stadtgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert ist Thema. Mithilfe von Medienstationen, Audioquellen und Symbolobjekten ist die neueste Geschichte wie I. und II. Weltkrieg, Weimarer Republik und Nationalsozialismus aufbereitet.








Volksglaube, Traditionen und Freizeit
Das dritte Stockwerk gibt Einblick in soziokulturelle Themen wie >>Volksglaube<<, >>Traditionen<< und >>Freizeit<<, aber auch Raritäten der Textilsammlung sind präsentiert. Besondere Schätze beherbergen die Galerie für klassische und sakrale Skulptur sowie die Krippensammlung. Besonderes Augenmerk ist der Tölzer Leonhardifahrt gewidmet, die mittlerweile in das immaterielle Weltkulturerbe Deutschlands aufgenommen wurde; andere Themenräume beschäftigen sich mit Gabriel von Seidl oder den Literaten des Isarwinkels. Einen Kontrapunkt zum Abschluss setzen regionale Sportarten des Isarwinkels.









Für einen kurzen und inspirierenden Einblick in die Themen und Schätze die im Museum auf Sie warten, laden Sie sich gerne den folgenden Flyer herunter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Museumsshop
im Stadtmuseum
Produkte, die mit Liebe und Sorgfalt entstehen und die Geschichte von Bad Tölz erzählen. Es erwartet Sie eine individuelle, dekorative und genussvolle Vielfalt.
Ein Stück Museum für daheim oder zum Verschenken!

stadtmuseum
Impressionen unserer ersten Umbauphase vom Stadtmuseum, das mittlerweile im neuem Glanz erstrahlt.

Abschließende Umbauphase im Stadtmuseum Bad Tölz!

Was wird denn da gespielt?
Gehen Sie mit Sepp Müller auf einen kurzen Streifzug durch die „historische“ Musikszene von Bad Tölz.
Im Musikzimmer vom Tölzer Stadtmuseum kann selbst ein erfahrener Musiker noch ein neues Instrument kennenlernen.
Haben Sie z.B. schon mal von einer Nonnengeige gehört? Oder wer die Blasmusik nach Bad Tölz brachte?
Es gibt viel zu entdecken!
Wir geben Ihnen einen kurzen Einblick und wünschen viel Freude beim Reinhören!

Trachten leben & erleben
Heute stehen die schönen Tölzer Trachten im Vordergrund.
Schon früher hat man hierauf besonderen Wert gelegt und diese gut gepflegt.
Sie vermitteln nicht nur optisch das bayerische Lebensgefühl, sondern werden in Bad Tölz noch bei vielen Einheimischen in Ehren gehalten.
Herr Bader besucht hierfür die neuen Trachtenräume des Tölzer Stadtmuseums und bringt dafür sogar noch ein ganz besonders Schmuckstück mit.
Viel Freude beim Reinschauen!

Bad Tölz bewegt sich
Ob Eishockey, Langlaufen, Badminton, Skifahren oder Fussball, die Liste an sportlichen Möglichkeiten in Bad Tölz ist schier endlos.
Auch unser Erster Bürgermeister Dr. Ingo Mehner kam schon sehr früh mit Sport in Berührung, nicht zuletzt unterstützt durch die hervorragende Vereinsstruktur in Bad Tölz. Das neue Sportzimmer zeigt Sportarten wie das Faltbootfahren, für das Bad Tölz viele Jahre stand. Aber auch das Eishockey, nach wie vor fester Bestandteil im Stadtleben, findet hier seine Präsentationsfläche. Viele Tölzer beginnen bereits in den Kinderschuhen mit dem Sport und das mit großem Erfolg - das neue Sportlerzimmer im Stadtmuseum ist der beste Beweis dafür.
Also, auf geht´s!

Tölzer Heimatwerk
Geschenke für jeden Anlass und Produkte einheimischer Kunsthandwerker finden Sie in unserem Heimatwerk im Stadtmuseum in der Marktstraße 48.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr
Kontakt:
Tel.: 08041 / 793 80 11
Fax: 08041 / 792 72 97
heimatwerk@bad-toelz.de

















